malerei
radierungen
holzschnitte
lithografien
typografisches
objekte
malbücher
 
vita
ausstellungen
texte
 
kontakt
Und was sollte ich hier, fragte ich mich. Eine Woche lang war ich so erschüttert bis ins Mark, keinen meiner vielen schönen Pinsel rührte ich an. Ach, du hast Pinsel mitgebracht, was willst du denn damit? Die meisten meiner Kollegen hatten Sprühdosen auf ihrem Sims stehen und jede Menge Krepprollen. Und, um mich einigermaßen zu retten, schaute ich ihnen ab, was sie damit anstellten. So nahm auch ich eine Holztafel, bespannte sie mit dickem, angefeuchtetem Papier, grundierte, ließ es trocknen und sich wunderbar straffen, klebte einen Streifen Kreppband quer übers Format, fuhr mit verdünntem Kleister über die Stoßkante des Kreppbands, ließ auch den Kleister schön trocknen, nahm eine Sprühdose meiner Wahl und sprühte behutsam. Da ich auf einer Seite des Klebebands mein Blatt säuberlich abgedeckt hatte, war der Erfolg, nachdem ich Band und Abdeckung abgenommen, großartig. Im Handumdrehen war ein beeindruckendes Bild entstanden. Eine ganz exakte Kante auf der einen und ein wunderschöner Verlauf auf der anderen Seite. Nach einigen Monaten kannte ich viele Kombinationen und Tricks dieser Malweise. Hardedge, Konstruktivismus. Ja, ich kannte die Bilder von Mondrian, Albers, Itten. Aber sie hatten nie meine übermäßige Begeisterung.

Nach einem Jahr fing ich nach Herzenslust zu malen an. Ich hatte alle Kombinationen des Kreppbands durchgespielt, mit und gegen den Goldenen Schnitt, Monotonie und Monochromie und alle Farbkreise dieser Welt in den irrwitzigsten Kombinationen ausgekostet Meine Bilder waren immer angestrengter und vollkommener geworden. Meine Lehrer nickten wohlwollend, mich aber fingen sie an zu langweilen. Ich malte also wild drauflos. Besuchte sogar einen Aktkurs, ganz was Unmögliches für jemanden aus der Malklasse, soetwas Altmodisches war Vorkürslern angemessen. Auch wollte ich mich in die Geheimnisse der Radierung einweihen lassen, gleichfalls ein Unterfangen für Gestrige. Fast nur Kandidaten der Kunsterzieherklasse übten sich in solch verstaubtem Metier.

Dergestalt war die Stimmung in der Schule. Immerhin hatte ich Glück, in der Schweiz zu sein. In Deutschland tobte der offene Aufruhr. Der Rektor der münchner Akademie war von den Studenten verjagt worden. Das Kriterium der Zulassung lag im Studentenrat, nicht die Begabung zum Malen, sondem revolutionäre Gesinnung waren gefragt. In Basel ging alles gesittet zu. Außer den joints, die im Audimax kursierten, hielt sich die revolutionäre Stimmung in Grenzen. Nur was das Malen anging, herrschte blanke Anarchie. Fanden wir von der Malklasse einen VW mit Polyurethan einzuschäumen, das monströse Gebilde violett zu streichen, sei ein revolutionärer Akt, und erst recht, als wir ihn auf einen Sockel hievten, wo wir zuvor eine Gruppe schweizerischen Landvolks in Bronce abmontiert hatten, so fanden das andre als abgefeimten Stumpfsinn oder viel zu lahm.

Seither hab ich viele Strömungen kommen und gehen sehn. Neue Wilde, Neue Symbolisten, ars ecclectica und ars bucolica, die Narrativen, die Konzeptuellen, die Jünger der neuen schwelgenden Üppigkeit. Wohl dem, der eine Nische fand, wo noch keiner drinsaß. Ist der Kopffüßler schon erfunden, das Nageln? Ist die Zigarettenkippe schon in die Kunst eingeführt, oder das Malen der Gegenstände auf dem Kopf? Alle Tage waren wir damit beschäftigt, uns einzuklinken in den Reigen der Entdecker neuer Kunstrichtungen. Du, ich weiß was, ich mal jetzt alles überdimensional groß. Quatsch, das gibts doch schon. Gut, dann mal ich eben alles winzig klein. Mit Scheiße hatte auch schon jemand gemalt, mit Schokolade sowieso. Was ist mit Eat-art? Auch schon da.

weiter
rolf hannes